PVE-Meidling PVE-Meidling
  • PVE-Meidling
    • Über uns
    • Medizinische Leitung
    • Unser Team
    • Unsere Ordinationszeiten
    • COVID19-Information
    • Unsere Ordination in Bildern
    • Anfahrt
  • News
  • Kassenleistungen
    • COVID19 Impfung
    • Krankmeldungen
    • Diabetes Mellitus I/II Therapie Aktiv
    • Infusionen
    • Injektionen
    • Impfungen
    • Operationsfreigabe
    • Operations-Nachsorge
    • Schmerztherapie
    • Wundmanagement
    • Hausbesuche
  • Privatleistungen
    • Akupunktur
    • Raucherentwöhnung
    • Ernährungsmedizin
    • Magnetfeldtherapie
    • Nahrungsmittelunverträglichkeitstestung
  • Spezielle Untersuchungen
    • Hals, Nase, Ohren
    • Herz-Kreislauf-Gefäße
    • Lunge
    • Magen-Darm-Trakt
    • Laboruntersuchungen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Substitutionstherapie
  • Kontakt
Was Sie über Saisonale Influenza wissen müssen
November 01, 20156. August 2019

Was Sie über Saisonale Influenza wissen müssen

Was ist die saisonale Influenza?

Jeden Winter treten neben vielen grippalen Infekten auch Erkrankungen an saisonaler Influenza auf. Die saisonale Influenza ist eine hochfieberhafte Viruserkrankung und wird durch verschiedene Typen (zum Beispiel: Subtyp A/H1N1, A/H3N2 oder Typ B) von Influenzaviren ausgelöst.

Als Tröpfcheninfektion erfolgt die Übertragung von Mensch zu Mensch durch Einatmen des Virus oder durch Berühren von Mund, Nase oder Augen mit verunreinigten Händen.

Die saisonale Influenza geht mit plötzlich beginnendem Krankheitsgefühl, hohem Fieber, Husten, Muskel-, Glieder- und Kopfschmerzen einher und kann auch zu Komplikationen wie zum Beispiel Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung führen. Immer wieder sterben Personen an der saisonalen Influenza und ihren Spätfolgen.

Was ist ein grippaler Infekt?

Im Unterschied zur Influenza können grippale Infekte durch verschiedene Krankheitserreger wie Rhinoviren, Coronaviren oder Adenoviren ausgelöst werden. Die üblichen Symptome sind Schnupfen, Husten und erhöhte Temperatur, die in der Regel nach einer Woche von selber abklingen. Die Erreger werden in Form einer Tröpfcheninfektion durch Husten oder Niesen übertragen oder gelangen über verunreinigte Hände auf die Schleimhäute. Gefördert wird das Infektionsrisiko durch kühles und feuchtes Wetter, das die Atemwegsschleimhäute belastet und empfindlicher macht. Eine Auskühlung des Körpers (sogenannte „Verkühlung“) oder einzelner Körperpartien kann, muss aber nicht Ursache sein.

Vorbeugemaßnahmen

Gerade während der Grippezeit können persönliche Hygienemaßnahmen dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken. Dazu zählen regelmäßiges Händewaschen mit Seife und warmen Wasser oder zu Vermeiden Augen, Nase oder Mund mit ungewaschenen Händen zu berühren. Eine gesundheitsbewusste Lebensweise wiederum kann zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte führen. So sollte auf eine ausgewogene, vitaminreiche Kost, auf ausreichende Erholungsphasen und regelmäßige Bewegung geachtet werden.
Spezielle Schutzmaßnahmen gegen grippale Infekte gibt es nicht. Einzelne Beschwerden können mit den gängigen Mitteln aus der Apotheke zumindest gelindert werden.
Im Gegensatz dazu kann bei der saisonalen Influenza mittels Schutzimpfung einer Infektion vorgebeugt werden.

Impfempfehlungen

Den besten Schutz gegen die saisonale Influenza bietet die Impfung, die jährlich im Herbst durchgeführt wird.
Da sich die Oberfläche der Viren laufend ändert, ist es notwendig den Influenza-Impfstoff jährlich anzupassen und herzustellen. Aus diesem Grund ist der Impfschutz einer saisonalen Influenzaimpfung jährlich zu erneuern.

Die Impfung wird insbesondere folgenden Personengruppen empfohlen:

  • Personen ab dem siebenten Lebensmonat mit Grunderkrankungen (chronische Krankheiten des Atmungssystems, des Herzkreislaufsystems, der Nieren, Stoffwechselkrankheiten wie zum Beispiel Diabetes mellitus, angeborene oder erworbene Immunabwehrschwäche und sonstige Krankheiten, die die Atemfunktion oder das Immunsystem beeinträchtigen).
  • Personen ab dem 50. Lebensjahr.
  • Personen, die einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, zum Beispiel Gesundheitsberufe, Kindergarten- und Lehrpersonal und in Arbeitsbereichen mit vielen Personenkontakten.
  • Betreuungspersonen und Angehörige von gefährdeten Personen (zum Beispiel kranke Kinder, Bewohner/innen von Altersheimen), da sie diese – falls sie selbst an Influenza erkranken – anstecken können.
In 2015,Allgemein
Next Link
Änderungen bei den Schwerpunkten 2018

Kategorien

  • 2015
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • Allgemein

News Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • März 2022
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • August 2019
  • Januar 2019
  • April 2018
  • März 2018
  • November 2015

Kontakt
PVE Meidling
Eichenstraße 48-54
T: +43 1 813 35 93 | E: empfang@pve-meidling.at

Ordinationszeiten:
Montag – Donnerstag: 8-19 Uhr
Freitag: 7-19 Uhr
Samstag: 9:30-12:30

Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap

Datenschutzerklärung / © 2021 PVE-Meidling, Eichenstraße 48-54, 1120 Wien
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN